Am 6.6.2015 fand in Wien zum zweiten Mal eine Demonstration der extrem Rechten „Identitären“ statt. Ausgehend vom Columbusplatz war der Aufmarsch, laut Informationen der Polizei, bis zum Verteilerkreis geplant. Allerdings wurde die Demonstration, dank antifaschistischer Gegenwehr gestoppt und nach nicht einmal der Hälfte der Strecke von der Polizei abgebrochen. Die „Identitären“ und ihre Kamerad*innen wurden dann von der Polizei in die Ubahn eskortiert.
Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich die Zahl der Teilnehmer*innen von ca. 100-150 auf knappe 300 annähernd verdoppelt. Der Rechtsruck in Europa schlägt sich auch bei den „Identitären“ nieder, wobei festgehalten werden muss, dass die Beteiligung aus Wien und Österreich vergleichsweise äußerst gering ausgefallen ist. Allein ein Drittel der Teilnehmer*innen kann österreichischen Strukturen zugeordnet werden. Die Beteiligung von Personen aus Wien fiel noch geringer aus. Aus der Szene der deutsch-nationalen Burschen- und Mädelschaften hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum jemand blicken lassen (Außer den Corporierten, welche ohnehin Teil der „Identitären“ sind). Über eindeutige Erklärungen für das fernbleiben der „Corpo-Szene“ lässt sich derweil nur spekulieren. Ein paar Stiftungsfeste wurden an besagtem Wochenende abgehalten und abgesehen davon ist es denkbar, dass die Burschen und Mädels von den Alten Herren und Damen angehalten worden sind sich von ihresgleichen, zumindest bei so öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, fernzuhalten, um dem angekratzten Image der Verbindungen nicht noch weiter zu schaden.
Das sich auch einige Neonazi-Hools beim extrem Rechten Aufmarsch rumtreiben dürfte nicht weiter verwundern. Interessant ist allerdings, das Andreas „Zwetschke“ Zepke ebenfalls in der Woche zuvor, bei der recht kurzlebigen „Balkon-Besetzung“ der „Identitären“ anwesend war. Zepke ist Anfang der 2000er als einer der Neonazis aufgefallen, welche mit Christian Machowetz vorm EKH rumgestresst haben. Außerdem war er Teilnehmer am Nazi-Aufmarsch gegen die Wehrmachtsausstellung im Jahr 2002.
Fotos + Namen: